Badewannenlift
Die Benutzung eines Badewannenlifts wird im Folgenden erläutert. Ein Gleittuch schwenkt aus dem Gehäuse des Lifts heraus. Der Benutzer setzt sich auf das Tuch – ähnlich einem Stuhl. Sitzt er sicher, kann er den Lift starten und wird in die Badewanne geschwenkt wo er sein Bad beginnen kann. Bei Nichtbenutzung klappt sich der Lift automatisch zusammen und kann im Gehäuse verstaut werden. Die Badewanne bleibt somit auch für Nichtbenutzer des Liftes komfortabel benutzbar. Aufgrund dieser Vorteile ist der Gleitlift die gängigste Bauweise. Er ist der erste und meist auch wichtigste Schritt, um ein Badezimmer barrierefrei und altersgerecht zu gestalten. Das muss nicht teuer sein, wer online bestellt kann einige hundert Euro sparen. In Online-Shops kann man individuell gefertigte Badewannenlifte von Markenherstellern bestellen. Sie zeichnen sich durch eine solide Bauweise aus. Außerdem sollte man darauf achten, dass das Design unauffällig ist und somit das Ambiente des Badezimmers so wenig verändert wie möglich. Neben dem Design ist die Solidität wichtig. Markenhersteller geben Garantie und Gewährleistung auf ihre Produkte. Um hier auf der finanziell sicheren Seite zu sein, sollte man auf eine Garantie achten die Schäden im ersten oder in den ersten zwei Jahren deckt. Badewannenlifte werden oft als hohe Komfortsteigerung für ältere Menschen angesehen. Sie können sich auch mit fortgeschrittenem Alter noch selbstständig pflegen. Der Wert einer mit einem solchen Lift ausgestatteten Wohnung steigt erheblich, da sie auch für ältere Menschen, Rentner und Senioren attraktiv ist. Sie ist altersgerecht und teilweise barrierefrei.